Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der in erster Linie gemeinsam anpackt und Spenden sammelt. Für unsere Ideen oder für andere Vereine aus unseren fünf Satzungszwecken. Wir danken euch für jede Unterstützung, Empfehlung oder Anregung.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der in erster Linie gemeinsam anpackt und Spenden sammelt. Für unsere Ideen oder für andere Vereine aus unseren fünf Satzungszwecken. Wir danken euch für jede Unterstützung, Empfehlung oder Anregung.
oder direkt via
oder direkt via
Euro an Spenden
Euro an Spenden
1.254 Euro an den clubkinder e.V. vom 5. clubkinder Eisstockschießen
1.106 Euro an den clubkinder e.V. von der hoodkinder Part. 8
467 Euro an den clubkinder e.V. von der clubkinder KunstKladde – die Ausstellung
5.495 Euro an den clubkinder e.V. von der clubkinder sk8_Art
81.935 Euro an den clubkinder e.V. für das Crowdfunding Kochen für Held:innen Hamburg
733 Euro an den clubkinder e.V. von der Holy Smoke
30.851 Euro an den clubkinder e.V. für das Crowdfunding clubkinder e.V.
2019 stand für uns ganz im Zeichen unserer Freund:innen von GoBanyo. Wir haben gemeinsam mit Hanseatic Help, der Viva con Agua Stiftung, Autor Dominik Bloh und Sonnenschein Café clubkind Gülay Ulas die gemeinnützige GoBanyo gGmbH mitgecrowdfundet und -gegründet und sind seitdem das vierte Rad am Duschbus für Menschen ohne Obdach in Hamburg. GoBanyo ist genau genommen sogar schon die zweite Idee aus der Power-Clique des Cafés: Auch 2019 wurden über 13.000 Euro im Crowdfunding für unserer mobilen Wagen für Obdachlose gesammelt, eine Idee einer Schülerin aus unseren clubkinder Schulen. Die Wagen wurden ganz nebenbei noch von verschiedenen Artists aus der Street-Art Szene designt.
Eine verhältnismäßig geringe Spendensumme zwar, dafür aber auch aufgeteilt in jede Menge schöne kleine Projekte – bei denen wir nun auch selber mehr mit anpacken. Man könnte also durchaus unsere Stunden im Ehrenamt noch zu unseren Geldspenden addieren. Brauchen wir aber gar nicht, war nämlich auch so genug los: die Prämieren unserer Formate ikook:ink, Kurzfilmkino, Clubsenior:innen, Spieletag, Fahrradsalon, Action Painting und Tagebuchlesung Musikspecial, Rekordteilnahme beim Clubschnitt Xmas-Special und allen voran: unsere KunztKüche – 25 Tage, 25 Koch-Teams für und mit Hinz&Kunzt.
Dieses Jahr stand v.a. im Zeichen neuer Formate für das Unterm Strich. Trotzdem haben wir beim ersten Lunch-Flashmob der Veddeler Fischgaststätte einen Besuch mit hunderten Rettern und Medien abgestattet. Mit dem Rad ging es auf unseren ersten Tweed-Ride und zur Eröffnung des Schanzenzeltes haben wir Zirkus gefeiert. Außerdem begann eine ganz besondere Freundschaft mit Dominik Bloh, dessen Buch »Unter Palmen aus Stahl« wir ins Gruenspan bringen durften.
Wilde Zeiten: Mit unserem clubkinder Klanglabor zerlegen wir mittlerweile regelmäßig, fast wöchentlich das Hard Rock Cafe und die Barbarabar. Sehr zur Freude der Künstler und des Rock’n’Roll. Außerdem feiern mit unserem Artist Talk im heliumcowboy artspace ein sehr leises und mit der promigespickten Bolzerei im Park neben der Bullerei und vor allem unserer Tintanic zwei extrem laute Formate Premieren. Laut ist es Unterm Strich auch Woche für Woche.
Wir haben uns erneut an das monatelang anstrengende Format clubkinder Festival gewagt und bei der dritten Ausgabe auf Verknappung gesetzt: 10 Locations, 10 eigene Formate, 5 Medienpartner und das alles – wie ein Großteil unseres Jahres für Geflüchtete. Den Sommer haben wir außerdem einem riesigen 3/4 BBQ für unsere neuen Freunde in den Messehallen gewidmet und regelmäßig »Welcome Dinner« veranstaltet. Achja, Unterm Strich war am 11. September auch eine Eröffnung.
Unsere Vereinsversammlungen im Sommer wurden zu Vorgängern des heutigen Ploggings: Wir haben uns alle mit Drinks aus Planschbecken im Park getroffen, gepicknickt und Fragen beantwortet und im Anschluss den Park aufgeräumt. Die Partys wurden mit Uebel & Gefährlich, Waagenbau und Baalsaal deutlich größer und Jannes und Joko sind auf einer Charity-Rallye einmal rund um die Ostsee gefahren – Geburt der clubkinder Dia-Abende.
Nach erfolgreichen Premieren unserer Hamburger Musiker auf der altonale und auf dem Dockville haben wir diese beiden Kooperationen 2013 weiter ausgebaut – mit eigenen Bühnen. Wir haben vermehrt Spenden mit Electro-Partys im Baalsaal und Metal-Formaten im Kaiserkeller gesammelt. Außerdem haben wir Basketballnächte und unsere legendäre erste clubkinder Filmverarsche auf die Leinwand gebracht, unsere Clubschnitt-Premiere und unsere erste Butterfahrt veranstaltet
2012 haben wir den Spaß direkt wiederholt. Allerdings mit 81 Locations, 184 Acts und einem durchgehenden 66 Stunden Spendenfestival für Jugendhilfeprojekte der GWA St. Pauli. Nebenbei hatten wir aber auch noch Zeit für unsere welterste clubkinder Tagebuchlesung, unsere erste Kohlfahrt um die Alster, ein Screening mit Pearl Jam, Alex Clare, Metallica und den Start unserer Musikreihe »clubkinder Klanglabor«.
Unser erstes Jahr war eigentlich lediglich unser erstes clubkinder Festival im Dezember: »lediglich«, weil nicht weniger als 72 Locations mit 181 Acts und 38 Partys für die Stiftung Mittagskinder gesammelt haben. So richtig mit Pressekonferenz und Sponsoren und Eröffnungsparty bei Cosma Shiva Hagen. Das dürfte wohl eine der spektakulärsten Vereinsgründungen in der Geschichte der Vereinsgründungen sein.